Der Begriff “Digitaler Nomade” läuft Ihnen sicher oft über den Weg. Es ist ein neues Lebenskonzept, das von immer mehr Menschen umgesetzt wird. Digitale Nomaden brechen bewusst mit dem traditionellen festen Wohnsitz und dem 9-5-Arbeitsrhythmus. Im Gegenteil möchte man frei sein; nicht nur, was seine Arbeitszeiten angeht, sondern auch, wo man jeden Morgen aufwacht.
Digitale Nomaden sind oft Freiberufler oder auch Selbstständige, die digitalen Jobs nachgehen, etwa Grafikdesign, Programmieren, Social Media Support oder Textverfassen. Denn dafür braucht man kein festes Büro – nicht mal einen durchgehend festen Arbeitgeber. Alles, was Digi Nomads brauchen, ist eine stabile Internetverbindung. Dabei ist es egal, ob diese aus einem kleinen Café in Helsinki stammt oder man sich in eine gemütliche Bibliothek in Frankreich zurückzieht.
Doch wie genau baut man sich so ein Leben auf und warum helfen europäische Wurzeln dabei, das Digi-Nomad-Dasein ohne wesentliche Hürden zu genießen?
Arbeiten von überall aus
Das Gefühl der Freiheit ist unbeschreiblich. Einfach machen, was man möchte, wann man möchte, wo man möchte – und das nicht nur für zwei Wochen Urlaub, sondern immer. Jeden Tag. Das ist die Idee hinter dem Lebensstil eines Digitalen Nomaden. Man bricht sich frei von festen Arbeitszeiten, vom selben Alltag, der sich auf den meist gleichen Rhythmen aufbaut. Eintöniges Dasein wird gegen tägliche Abenteuer und neue Locations eingetauscht. Und man sucht sich aus, wann man für wen arbeitet, ob man an einem großen Projekt arbeitet, oder sich immer wieder in etwas Neues stürzt, bei dem man gleichzeitig seine Skills ausbauen kann.
Möglich gemacht wird das nicht nur durch die mentale Einstellung eines Digi Nomads, sondern auch dank der fortschreitenden Digitalisierung und der weiten Verbreitung von Hochgeschwindigkeitsinternet. Mit modernen Kommunikationstools wie Videokonferenzsysteme, cloud-basierte Softwarelösungen und kollaborative Plattformen ist es zudem einfach, mit Kunden in Kontakt zu bleiben und an Projekten zu arbeiten.
Was braucht man als Digitaler Nomade?
Es ist schon interessant, das Leben eines Digi Nomads. Aber es will auch bewusst angegangen werden. Denn man kann nicht einfach seinen Koffer packen und losziehen. Obwohl genau das ja eigentlich die Idee ist, sollte man sich trotzdem absichern.
So viel Freiheit braucht dennoch:
- eine gute Reiseversicherung mit Rücktritt
- eine kleine Reiseapotheke
- den Zwiebellook, um für jedes Wetter gewappnet zu sein
- bei außereuropäischen Reisen einen zuverlässigen Anbieter für HandyVisas
- jemanden, der die Papierpost entgegennimmt
- einige Skills, um Kunden zu gewinnen
- natürlich einen guten Laptop
und schon kann’s losgehen.
Doch während die Verlockung der Freiheit immens ist, bringt das digitale Nomadenleben auch seine eigenen, spezifischen Herausforderungen mit sich. Diese reichen von der oft mühsamen Suche nach einer stabilen Internetverbindung in abgelegenen Gebieten über die Bewältigung komplexer bürokratischer Hürden bis hin zur komplizierten Organisation von Krankenversicherung und Steuerpflichten in verschiedenen Ländern.
Genau haben Menschen mit europäischen Wurzeln einzigartige und entscheidende Vorteile, die das digitale Abenteuer erheblich erleichtern und sicherer gestalten.
Vorteile innerhalb Europas
Als EU-Bürger können Sie in jedem Mitgliedsstaat leben und arbeiten, ohne ein Visum zu benötigen. Das spart Zeit, Geld und Bürokratie. Die offenen Grenzen des Schengen-Raums ermöglichen zudem spontane Reisen und häufige Standortwechsel, was die Flexibilität des nomadischen Lebensstils optimal unterstützt.
Die Infrastruktur ist innerhalb Europas zudem sehr gut und zuverlässig ausgebaut. Der Euro als einheitliches Zahlungsmittel ist optimal und auch die neue „Roam-Like-At-Home“-Regelung sorgt für konstante und kostengünstige Konnektivität.
Auch gesundheitlich ist man dank der Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) abgedeckt und hat Zugang zu medizinisch notwendigen Leistungen im Ausland, mit nur minimalen Zusatzkosten.
Die Vielfalt und Nähe sind ein weiterer Pluspunkt. Kulturell reiche Städte und Länder sind leicht erreichbar. Man hat die Möglichkeit auch die unterschätztesten Reiseziele Europas zu besuchen. Viele Europäer sprechen zudem fließend Englisch, was Kommunikation und Integration erleichtert. Hat man Heimweh, ist man auch schnell für einen Kurztrip bei den Liebsten.
Globale Vorteile europäischer Pässe
Bei Digitalen Nomaden steht das flexible Reisen im Vordergrund. Wie praktisch, wenn man einen europäischen Pass besitzt, denn mit dem hat man weltweit einige Vorteile. Er
- gehört zu den stärksten der Welt,
- ermöglicht visumfreie Einreise und
- ermöglicht längere Aufenthalte ohne spezielles Visum.
Zudem sind das Ansehen und die internationale Akzeptanz europäischer Pässe und Qualifikationen weltweit hoch. Europäische Bildungssysteme und Arbeitserfahrungen genießen global hohes Ansehen, was bei der Jobsuche, der Akquise internationaler Kunden oder dem Aufbau professioneller Netzwerke im Ausland einen entscheidenden Vorteil darstellt.
Auch im Bereich Bankwesen und Finanzen bietet die europäische Herkunft Vorteile. Viele europäische Banken und Finanzinstitutionen bieten ausgezeichnete internationale Dienstleistungen, die das Verwalten von Finanzen über Ländergrenzen hinweg vereinfachen.
Herausforderungen und die europäische Unterstützung
Obwohl europäische Wurzeln viele Vorteile haben, stehen auch digitale Nomaden mit europäischem Hintergrund vor Herausforderungen. Besteuerung und komplexe Meldepflichten können anspruchsvoll sein. Hier helfen oft der europaweite Rechtsrahmen und Doppelbesteuerungsabkommen zwischen europäischen Ländern und vielen Staaten weltweit, um eine doppelte Besteuerung von Einkommen zu vermeiden – eine immense Erleichterung für digital arbeitende Nomaden.
Auch Heimweh und die Aufrechterhaltung sozialer Bindungen können eine Herausforderung darstellen. Doch die europäische Herkunft bietet einen Vorteil: Die Möglichkeit, einfach und kostengünstig nach Hause zurückzukehren, kann Heimweh lindern und Freundschaften und Kontakte aufrechterhalten. Zudem gibt es weltweit blühende europäische Expat-Communities und Netzwerke, die im Ausland Unterstützung und soziale Kontakte bieten.